Erwiesene ergebnisse
Unsere Resultate im Hinblick auf nachhaltige Einsparungen und Sicherheit wurden umfassend getestet und für gut befunden.
Erwiesene Ergebnisse
Fach- und Universitätslabore* (laut ISO 17025) haben die positive und versprochene Wirkung von HeatCover® bestätigt. Bei korrekter Dosierung sorgt HeatCover® für eine Reduzierung der Wasserverdampfung von ca. 50 %. Die Anwendung von HeatCover® in gewerblichen und privaten Schwimmbädern zeigt stets die gleichen Ergebnisse.
*Universität Gent, Fakultät Bioscience Engineering und Labor für Chemische Analysen.
Wasserverdampfung ohne und mit HeatCover®
- Kontrollierte Laborbedingungen (ISO 17025)
- Bei der gebräuchlichsten Schwimmbad-Wassertemperatur getestet

Ergebnisse durch Prof. Dr. Pieter Vermeir bestätigt
Wasser- und Gasverbrauch ohne und mit HeatCover®
- Öffentliches Schwimmbad, 440 m² (Olympia- sowie Lehr- und Planschbecken)
- Innenschwimmbad, Überlauf, Wasser 28 – 32 °C, Dosierung 1,4 ml pro m² pro 24 h


Ergebnisse durch die Leiterin, Linda Swennen, bestätigt
Temperaturerhaltung im Wasser ohne und mit HeatCover®
- 44 m² großes privates Schwimmbad
- Draußen, Skimmer, keine Kunststoffabdeckung


Ergebnisse durch Pool Center bestätigt
Keine bedeutende Beeinträchtigung der Wasserqualität und Anlagen
Von PIH (dem Labor-Wissenszentrum für Umwelt und Gesundheit der Provinz Antwerpen) in öffentlichen Schwimmbädern durchgeführte Labortests beweisen, dass HeatCover® keine bedeutenden negativen Auswirkungen auf Wasserqualitätsparameter wie pH, Alkali und Chlor hat.
Zudem hinterlässt HeatCover® keine Rückstände auf der Wasseroberfläche, verursacht auch keine Korrosion und hat keine negativen Auswirkungen auf die Anlagen (Filter/Pumpe). Es lässt sich in Schwimmbädern jeder Art* einsetzen.
* Empfohlene Nutzung von HeatCover® :
- In Kombination mit Kupfer, falls der Kupfergehalt ≥1 mg/l beträgt: Bei Verbindung von HeatCover® und Kupfer kann sich ein grüner Schimmer bilden.
- In Wasser mit einer Temperatur unter 22 °C: Risiko, dass HeatCover® Flocken bildet.
- Beim Einsatz mit Kieselgur-Filtern: Hierbei kann HeatCover® herausgefiltert werden, sodass es an Wirksamkeit verliert.
Sicher für alle Badenden
Aufgrund von Tests, die durch das unabhängige BeCOH-Institut (Belgian Center for Occupational Hygiene, belgisches Zentrum für Arbeitshygiene) durchgeführt wurden, und der europäischen REACH-Risikobeurteilung (Stoffmanager) dienen die entsprechend ausgestellten Zertifikate und Ergebnisse als Nachweis, dass HeatCover® bei Einsatz in Schwimmbadwasser sicher ist* und keine Auswirkungen auf die Gesundheit der Badenden hat.
Die festgestellten Werte im Hinblick auf Vorrisiken durch Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt hielten sich weit innerhalb der per Norm (DNEL) vorgegebenen Werte.
* Lesen Sie sich die Packungsbeilage und Dosierungsanweisungen stets gut durch.

HeatCover® enthält denaturiertes Ethanol. Das denaturierte Ethanol in HeatCover® wird als sogenanntes Trägermaterial verwendet und fördert die Bildung einer „Lösung“. Das Ethanol verdampft, sobald es mit Wasser und Luft in Kontakt kommt, während die aktiven und intelligenten HeatCover®-Moleküle zurückbleiben und ihre Wirkung entfalten. Eine HeatCover®-Dosismenge von 1 ml pro Quadratmeter stellt keinerlei Gefahr für Badende dar.